Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig ist weltweit das einzige Museum seiner Art. Die Dauerausstellung "Deutschlands Kleingärtner – vom 19. zum 21. Jahrhundert" veranschaulicht anhand interessanter, zum Teil einmaliger oder sehr seltener Exponate die Geschichte des organisierten Kleingartenwesens von den Anfängen (1814) bis zur Gegenwart. So dienen originale Schrift- und Fotodokumente, Medaillen, Vereinsfahnen, Pokale, das Modell einer Gartenlaube mit Einrichtungsgegenständen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Modelle von Gartenanlagen und Kleingärten, historische Gartengeräte usw. zum einen dazu, wichtige Ursprungslinien des deutschen Kleingartenwesens nachzuzeichnen, wie die Armengärten, die Naturheilbewegung, die nach dem Leipziger Arzt Dr. Schreber benannte Schreberbewegung, die Gärten von Betrieben und Institutionen,die Berliner Laubenkolonisten, die Arbeitergärten vom Roten Kreuz und die Gärten von Bürgerinitiativen. Zum anderen wird ein Einblick vermittelt in Freud und Leid des Kleingärtner-Alltags, und damit auch in den Funktionswandel der Kleingärten, den Wandel der Aktivitäten der Kleingärtner in den Vereinen und Verbänden sowie in die sich wandelnden Organisationsformen der Kleingärtnerbewegung, beginnend mit der Gründung des "Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands" (1921) über den internationalen Kleingärtnerverband mit Sitz in Luxemburg (1926) bis hin zum Zusammenwirken der deutschen Kleingärtner im "Bundesverband Deutscher Gartenfreunde" (nach 1990).
Das Deutsche Kleingärtnermuseum, das am 23. August 1996 eröffnet wurde, befindet sich an historischer Stätte, im Vereinshaus des 1864 gegründeten ersten deutschen Schrebervereins in Leipzig, inmitten der dazugehörigen denkmalgeschützten Kleingartenanlage.
Weitere Attraktionen für die Besucher bieten der in Museumsnähe gelegene Museumsgarten mit einer der ältesten Gartenlauben Deutschlands (1880/1890 dort errichtet), ein Ausstellungsgarten mit vier historischen sächsischen Gartenlauben (aus der Zeit von 1890 bis 1930) und ein Kinderspielplatz (im KGV "Dr. Schreber") mit historischen Spielgeräten nach dem Beispiel eines Spielplatzes um 1900. Im gleichen Gebäude gibt es, vom Museum unabhängig, die Gaststätte "Schreber´s Restaurant und Biergarten" (Samstag, Sonntag ab 12 Uhr, Montag bis Freitag ab 16 Uhr geöffnet). Nach Absprache werden Museumsbesucher – vor allem größere Gruppen – dort gastronomisch betreut (auch außerhalb der Öffnungszeiten).
Träger des Museums ist der
Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V. (Anschrift siehe Museum)
Anschrift
Deutsches Kleingärtnermuseum
Aachener Str. 7, 04109 Leipzig,
Telefon: (03 41) 211 11 94
Fax: (03 41) 2 61 86 97
E-Mail: kleingaertnermuseum@t-online.de
Eintrittspreise
Ab dem 1.1.2010 gelten im Deutschen Kleingärtnermuseum neue Preise für Gäste, die eine Führung in Anspruch nehmen möchten (nur nach Voranmeldung - bitte 10 bis 14 Tage vor Termin). Zusätzlich fällt pro Führung eine Pauschale von 30,– Euro an.
Besucher | Preis in Euro |
---|---|
Erwachsene | 4,00 |
Erwachsene, ermäßigt | 3,00 |
Kinder bis 16 Jahre | frei |
Jahreskarte | 14,00 |
Jahreskarten gelten 12 Kalendermonate nach Erwerb. Sie sind direkt vor Ort oder per Bestellung erhältlich.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag 10–16 Uhr. Führungen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied des Fördervereins Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V. Neben unserem Landesverband sind zahlreiche Vereine, Bezirksverbände und auch Einzelpersonen und Ehepaare Mitglied des Fördervereins.
Mitgliedsbeiträge
Einzelpersonen 15,– Euro
Ehepaare 20,– Euro
Juristische Personen 55,– Euro