Der Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.

(Organisation der Siedler, Eigenheimer und Kleingärtner)

Gründungsdatum 1946
Verbandsgebiet Land Baden-Württemberg
Verbandsmotto "Naturgemäß gärtnern, Umweltbewusst leben"

Mitglied im
Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Berlin (BDG)
Eigenheimerverband Deutschland e.V. München

angeschlossen sind als Mitglieder
Bezirksverbände und Einzelvereine sowie Fördermitglieder

Unsere Aufgabenstellung

Vertretung der Interessen der angeschlossenen Mitglieder

Beratung der Einzelvereine in allen vereins- und pachtrechtlichen Fragen

Regelmäßige Schulungen der ehrenamtlichen Mitglieder aller Organisationsebenen

Hilfestellung bei der Verwaltung von Kleingartenanlagen (z.B. Pacht, Verkehrssicherheit, Gartenordnung, ...)

  • Literatur
  • Beratung

Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Gartenfachberatern in den Vereinen und Bezirksverbänden (Multiplikatoren)

  • Vorträge
  • Seminare
  • Schnittunterweisungen
  • Lehrfahrten

Fachliche Beratung der Vereine und Einzelmitglieder in gartenbaulichen Themen

  • durch Vortragsveranstaltungen
  • Planung von Hausgärten

Unterstützung der Kommunen

  • bei Planung und Bepflanzung von öffentlichen Grünflächen
  • bei Durchführung von Blumenschmuckwettbewerben
  • bei der Planung von Kleingartenanlagen

Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Beratung auch von Nichtmitglieder

  • Beteiligung an Landesgartenschauen mit einem Ausstellungsbeitrag, Teilnahme am "Grünen Klassenzimmer" und Sonderausstellungen
  • Beteiligung an Fachmessen
  • Beratung interessierter in allen gartenbaulichen Themen
  • Bereitstellung umfangreicher und kostenloser Informationsbroschüren auf Messen und Gartenschauen

Unterstützung der Wertermittlung bei Pächterwechsel in Kleingartenanlagen

  • einheitliche Wertermittlungsrichtlinien (nach Bundeskleingartengesetz)
  • Bereitstellung der Software
  • Kontrollbewertungen bei Streifällen

Beratung von Vereinen und Schulen zur Bildung von Kooperationen im Bereich Schulgärten

Förderung der Naturverbundenheit der Jugend, insbesondere gartenbaulichen Themen (auch im Rahmen der verbandsinternen Jugendorganisation "Deutsche Schreberjugend")

Unterstützung der Integration von Bürgern mit Migrationshintergrund

Herausgabe der im Mitgliedsbeitrag enthaltenen Monatszeitschrift "Haus und Garten" (11 Ausgaben)

Unterhaltung der Verbandshomepage mit aktuellen Beiträgen