Obst ist nicht gleich Obst und Apfel ist nicht gleich Apfel, wie auch Kirsche- oder Birnensorten und die Sorten anderer Obstgehölze sich in vielen Dingen unterscheiden. Die Wahl der richtigen Obstgehölze sowie deren Pflanzung und Pflege bedürfen umfassender Kenntnisse und Entscheidungsprozesse. Insbesondere für Hausgarten und Streuobst finden Sie bei der Obstbauberatung Baden-Württemberg viel Unterstützung.
Umfassende Informationen über den Anbau verschiedener Obstkulturen im Freizeitgarten finden Sie auch auf der Internetseite der bayrischen Gartenakademie.
Für den Profi wie auch für den Hobbygärtner gleichermaßen erkenntnisreich können die Untersuchungsergebnisse der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg sein.
Die Baumschule Kiefer Obstwelt hat zahlreiche Besonderheiten zu bieten, incl. einem gut ausgestattetem informativem Sortimentskatalog zum Download.
Um die Aktivitäten von Liebhabern alter Obstsorten zu unterstützen, hat der BUND Lemgo eine Obstsortendatenbank erstellt. In der Datenbank finden Sie Sortenbeschreibungen und Farbtafeln aus vielen alten Sortenwerken. Insgesamt gibt es Informationen zu mehr als 3.500 alten Obstsorten, die unter www.obstsortendatenbank.de/ für die private Nutzung zur Verfügung stehen.
Interessantes über Obstkulturen
Kirsche:
- Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: "Alte Süßkirschensorten"
- Herausgeber: Julius Kühn-Institut - Kirschessigfliege
- Bearbeitung im Hortipendium - Kirschfruchtfliege
Links zur Grünen Schriftenreihe des BDG:
Bd. 230 Obstvielfalt im Kleingarten
Bd. 180 Naturgerechter Anbau von Obst